Freitag, 20. April 2018
Sommer, Sonne, leeres Planschbecken - warum herrscht im Schleidenpark Ebbe?

Seither haben meistens Ehrenamtliche der Gemeinde St. Sophien dafür gesorgt, dass das Becken befüllt, gereinigt und wieder geleert wird. Doch nicht nur das Becken, sondern auch der Park sind in einem schlechten Zustand. Die Rasenfläche und Bepflanzung sind alles andere als einladend.
Martin Fischer, Bezirksabgeordneter der CDU aus Barmbek findet: "Es ist wirklich schade, dass der Defekt noch nicht behoben ist. Für viele Kinder und Eltern in der Umgebung fehlt nun ein beliebtes Naherholungsgebiet. Wir haben daher eine Anfrage an das Bezirksamt gestellt und wollen wissen, warum die Wasserleitung gekappt wurde, was eine Sanierung des Beckens kosten würde und wann es endlich wieder befüllt werden kann. Schließlich ist der Hinweis des Fachbereichs Stadtgrün, auf das Becken im Stadtpark auszuweichen keine langfristige Lösung, zumal der Platz dort regelmäßig überfüllt ist."
Kleine Anfrage
gem. § 24 Bezirksverwaltungsgesetz - öffentlich - von Nizar Müller und Martin Fischer (CDU)
Zustand Planschbecken Schleidenpark
In der Verlängerung vom Biedermannpark in Barmbk-Süd, liegt der Schleidenpark. Dieser Grünzug verbindet die Hamburger Straße mit dem Osterbekkanal und ist Naherholungsgebiet für viele Barmbekerinnen und Barmbeker. Seit vielen Jahrzehnten gibt es im Schleidenpark ein Planschbecken, dass zuletzt durch den ehrenamtlichen Einsatz von Mitgliedern der Gemeinde St. Sophien befüllt, gereinigt und geleert wird. Seit Beginn des "Sommers" 2017 kann das Becken nicht mehr befüllt werden, da es technische Probleme mit dem Ablaufsystem gibt. Eine zeitnahe Lösung ist offensichtlich nicht in Sicht, zumal der Zustand des Beckens insgesamt nach einer umfassenderen Instandsetzung aufruft.Vor diesem Hintergrund fragen wir den Herrn Bezirksamtsleiter:
1. Zu welchem Verwaltungsvermögen zählt der Schleidenpark?
2. Wie hoch sind die jährlichen Aufwendungen für die Pflege dieses Parks?
3. Wie viele Aufwendungen sind im Jahre 2016 und 2017 in den Park geflossen? Bitte detailliert pro Maßnahme und Jahr darstellen, sowie Haushaltstitel/ PSP Element angeben.
4. Wann wurde das Planschbecken errichtet?
5. Wer hat wann und in Abstimmung mit wem entschieden, dass die Abwasserleitung des Planschbeckens gekappt wird? Welche Gründe lagen für diese Vorgehensweise vor?
6. Wie hoch sind die geschätzten Sanierungskosten für die Instandsetzung des Planschbeckens (Risse im Beckenrand, Sickerstellen im Boden)?
7. Wie oft werden die Watthosen und weiteren Gerätschaften für die tägliche Reinigung des Beckens erneuert? Wer trägt die Kosten hierfür? Wie hoch fallen diese aus?
8. Wann ist mit einer Wiederbefüllung des Planschbeckens zu rechnen?
9. Gibt es Pläne das Planschbecken nicht mehr instand zu setzen und zu schließen? Wenn ja, warum und ab wann?
(aktuell bis 16.09.2017 - 1838 x aufgerufen)
Was gibt es Neues?
Zweiter Kunst Slam im Brakula am Sonnabend, den 21. April 2018 [... mehr lesen]
Bezirksversammlung Hamburg-Nord: 100.000 Euro zur Förderung von Vereinen [... mehr lesen]
Blitz-Marathon: Gemessen wird wieder am falschen Wochentag [... mehr lesen]
Miniatur Wunderland: Das kleinste Hotel Deutschlands im Bewertungs-Check [... mehr lesen]
Stadtpark neu: Startschuss für die Erweiterung am 12.04. gefallen [... mehr lesen]
Handy am Steuer: Mazda und SOS-Kinderdorf klären Jugendliche auf [... mehr lesen]
Diskussionsveranstaltung: Wie sieht die Schule der Zukunft aus? [... mehr lesen]
Angelika Bester: Zusammen für gute Integration geflüchteter Menschen [... mehr lesen]
Emirates' Boeing 777 mit neuer Kabinenausstattung feiert Deutschland-Debüt [... mehr lesen]
Textildiscounter bietet angenehme Einkaufsatmosphäre und tolle Artikel [... mehr lesen]
Übersichtskarte zu den Blumenzwiebelpflanzungen im Bezirk Wandsbek [... mehr lesen]
Gewährleistung beim Onlinekauf - B-Ware ist keine gebrauchte Ware! [... mehr lesen]
Energieberg Georgswerder: Saisonstart nach Winterpause mit Ostereiersuche [... mehr lesen]
Christoph Ploß mit 92,5 Prozent zum Vorsitzenden der CDU Winterhude gewählt [... mehr lesen]
Das WLAN-Projekt im Zeitplan und mit positivem Kunden-Feedback [... mehr lesen]
20. bis 26. April 2018: Kein Halt Haltestelle Langenhorn Nord [... mehr lesen]
Jetzt in "MAXI": Weshalb wir öfter einen Sprung ins Ungewisse wagen sollten [... mehr lesen]
Gefährliche Zwillinge: Jetzt sprießen Bärlauch und Maiglöckchen im Garten [... mehr lesen]
Elektroauto und Pedelec im Winter: So hält der Akku länger durch [... mehr lesen]
TÜV SÜD: Sicher in den Winterurlaub mit dem Auto [... mehr lesen]
SPD unterstützt den THC Horn-Hamm beim Bau einer temporären Traglufthalle [... mehr lesen]
Ob Hamburger DOM, Fanmeile oder das Alstervergnügen - sie gehören zu Hamburg! [... mehr lesen]
Schomerus & Partner in exklusiver Studie vom manager magazin ausgezeichnet [... mehr lesen]
Sturz bei betrieblichem Bowling-Turnier gilt als Arbeitsunfall [... mehr lesen]
Hamburg. Krieg und Nachkrieg - Fotografien von 1939 bis 1949 [... mehr lesen]
Was ist das für 1 neues Buch? Das Buch zum Jugendwort des Jahres [... mehr lesen]
Jetzt ist es amtlich: Das Alstervergnügen 2018 bleibt leider abgesagt! [... mehr lesen]
Vorsicht Frostgrade angesagt - wie man Erfrierungen behandelt [... mehr lesen]
Brennholz: Leicht zunehmende Nachfrage bei konstanten Preisen [... mehr lesen]
Design der Alfa Romeo Giulia wurde jetzt mit "Red Dot Award" geehrt [... mehr lesen]